mitkönnen

mitkönnen
mịt||kön|nen 〈V. intr. 171; hat
1. mitgehen können, mitkommen können
2. 〈fig., umg.〉
2.1 verstehen können
2.2 dasselbe tun können, mit jmdm. Schritt halten
● ich kann heute leider nicht mit; da kann unsereiner nicht mehr mit 〈umg.〉; der Vortrag ist mir zu speziell, zu wissenschaftlich, da kann ich nicht mit; mit seinem Aufwand, seinem Temperament kann ich nicht mit

* * *

mịt|kön|nen <unr. V.; hat (ugs.):
1. vgl. mitdürfen.
2. (bei einem bestimmten Aufwand o. Ä.) mithalten können.

* * *

mịt|kön|nen <unr. V.; hat (ugs.): 1. vgl. ↑mitdürfen. 2. (bei einem bestimmten Aufwand o. Ä.) mithalten können: was die sich an Luxusgütern alles leisten, da können wir nicht mehr mit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mitkönnen — mitkönnen:⇨mitkommen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mitkönnen — mịt·kön·nen (hat) [Vi] gespr; 1 (mit jemandem) mitkönnen die Möglichkeit haben, jemanden zu begleiten: Ich habe keine Zeit, ich kann nicht mit 2 (mit jemandem) mitkönnen ≈ mitdürfen: Kann ich mit, wenn ihr ins Kino geht? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mitkönnen — mịt|kön|nen; mit jemandem nicht mitkönnen (umgangssprachlich für nicht konkurrieren können) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mitkönnen — metkünne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mitkommen — 1. als Begleitung kommen, sich anschließen, begleiten, Gesellschaft leisten, mitfahren, mitgehen, sich zugesellen; (geh.): sich beigesellen, geleiten. 2. a) nicht zurückbleiben, Schritt halten. b) sich auf etw. einen Vers machen können, begreifen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”